Kontaktinformationen

Schwimmender Estrich mit Wanddämmstreifen

Schwimmender Estrich – Wohlfühlen auf neuem Niveau

Laut einer aktuellen Wohnstudie von Interhyp schwärmt ein Großteil der deutschen MieterInnen für eine eigene Immobilie. Für 72 % der Befragten gehört der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung zu den sehnlichsten Wünschen. Um sich richtig wohlzufühlen, sind oftmals Renovierungs- oder sogar Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Eine angenehme Wärme, eine arme Geräuschkulisse und ein individuelles Design sind besonders wichtig, um aus einem Haus ein Zuhause zu machen. Erfahren Sie im heutigen Artikel, wie schwimmender Estrich zur Wohlfühlatmosphäre Ihres Hauses beitragen kann.

Was ist Estrich?

Unter Estrich versteht das Fachpersonal eine Dämmschicht zwischen dem Rohboden und dem Bodenbelag. Diese Zwischenschicht kann unterschiedlich verlegt werden, wobei zwischen drei Arten unterschieden wird:

  • Verbundestrich
  • Schwimmender Estrich

Die Installation von Estrich ist sehr wichtig – nicht nur für einen einwandfreien Innenausbau, sondern auch für die herrschende Atmosphäre. Die Zwischenschicht kann das Raumklima nachhaltig beeinflussen, ebenso wie die Haltbarkeit Ihrer Böden.

Unterschied: schwimmender Estrich vs. herkömmlicher Verbundestrich

Für welche Art von Estrich sich der Hausherr und die HandwerkerInnen entscheiden, hängt maßgeblich von der Nutzung ab. Herkömmlicher Verbundestrich ist beispielsweise relativ einfach zu installieren, eignet sich aber weniger für Nassräume. Verbundestrich wird fast ausschließlich für die Herstellung industrieller Böden im Gewerbebereich verwendet, da dieser größere Lasten aushält. Für fast alle Räume und Nutzungen eignet sich hingegen schwimmender Estrich. Dieser kann sowohl in Nassräumen als auch in Wohnräumen verlegt werden und weist eine bessere Schall- und Wärmedämmung auf.

Der große Unterschied zwischen Verbundestrich und schwimmendem Estrich besteht darin, dass ersterer direkt auf dem Rohboden verarbeitet wird. Es bedarf keinerlei Zwischenschichten und für den Aufbau des Estrichs genügen gerade einmal 25 mm. Schwimmender Estrich hat keine Kontaktfläche zum Boden oder zu den Wänden und wird auf eine Dämmschicht gelegt. Diese ummantelt auch die Wände und gegebenenfalls Rohre, was die Bezeichnung erklärt.

Schwimmender Estrich: Vorteile und Nachteile

Durch diese besondere Aufbauweise, auf einer Dämmschicht und ohne direkten Kontakt mit Boden oder Wänden, birgt schwimmender Estrich eine Reihe von Vorteilen:

  • Durch die zusätzliche Dämmschicht ist der Boden wärmer, was sich positiv auf das Raumklima auswirkt und Heizkosten einspart.
  • Die zuvor an den Wänden angebrachten Randdämmstreifen bieten eine verbesserte Schallisolierung. Durch diese Trennschicht werden Geräusche (bspw. Schritte) nicht über die Wände an angrenzende Zimmer übertragen.
  • Schwimmender Estrich ist besonders robust und eignet sich aufgrund seines Aufbaus für sämtliche Wohnbereiche, ebenso wie für die Küche und das Bad.

Aufbau von schwimmendem Estrich

Wie genau der Aufbau von schwimmendem Estrich aussieht, hängt davon ab, ob Sie die Installation einer Fußbodenheizung wünschen. Im Folgenden gehen wir auf beide Varianten ein, damit Sie sich einen besseren Überblick verschaffen können.

Der Aufbau von schwimmendem Estrich ohne Fußbodenheizung

Das Anbringen von Estrich ohne Fußbodenheizung geht relativ schnell, was jedoch hauptsächlich davon abhängt, ob Nass- oder Trockenestrich verwendet wird. Der Aufbau von schwimmendem Estrich ohne Bodenheizung erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Zunächst erfolgt die Verlegung der Bodenplatte.
  2. Auf diese folgt eine erste Trennschicht.
  3. Als Nächstes wird eine Dämmschicht verlegt.
  4. Danach folgt eine weitere Trennschicht.
  5. Auf die zweite Trennschicht wird der Estrich verlegt.
  6. Im letzten Schritt verlegen wir den gewünschten Bodenbelag.

Bei einer „schwimmenden“ Verlegung werden auf den Wänden die gleichen Schichten verlegt wie auf der Bodenplatte – eine Trennschicht, eine Dämmschicht und eine zweite Trennschicht. Dieser Wanddämmstreifen ist essenziell und ermöglicht die wärme- und schallisolierenden Eigenschaften von schwimmendem Estrich erst.

Der Aufbau von schwimmendem Estrich mit Fußbodenheizung

Die Verlegung von schwimmendem Estrich bei gleichzeitigem Einbau einer Bodenheizung beinhaltet alle oben aufgeführten Schritte. Zusätzlich dazu werden die Heizungsrohre in den Estrich eingearbeitet. Der Aufbau von schwimmendem Estrich mit Fußbodenheizung erfolgt daher wie folgt:

  1. Zunächst erfolgt die Verlegung der Bodenplatte.
  2. Auf diese folgt eine erste Trennschicht.
  3. Als Nächstes wird eine Dämmschicht verlegt.
  4. Danach folgt eine weitere Trennschicht.
  5. Auf die zweite Trennschicht wird der Estrich verlegt.
  6. Die Heizungsrohre werden direkt durch die Estrich-Schicht gelegt.
  7. Im letzten Schritt verlegen wir den gewünschten Bodenbelag.

Wichtig bei dieser Arbeitsweise ist, die Heizungsrohre mit passendem Dämmmaterial zu verkleiden, da schwimmender Estrich nicht in Berührung mit anderen Bauteilen kommen darf.

Schwimmender Estrich mit Fußbodenheizung
Schwimmender Estrich mit Fußbodenheizung

Einsatzgebiet: Hier kann schwimmender Estrich verlegt werden

Schwimmender Estrich kann nahezu überall verlegt werden – für öffentliche Gebäude oder private Wohnräume eignet er sich gleichermaßen. Beliebte Räume sind:

  • Wohnräume: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer
  • Nassräume: Bäder, Küchen
  • Sonstige Räume: Hobbyraum, Büro, Keller, Sauna

Da schwimmender Estrich keinen Kontakt zu Boden, Wänden und sonstigen Bauteilen hat, steht er nicht unter Spannung. Er kann sich bei Temperaturschwankungen ausdehnen und es entstehen keine Risse, wie es beim Verbundestrich der Fall wäre.

Unterschiedliche Arten von schwimmendem Estrich

Generell wird Estrich in Trockenestrich und Nassestrich unterschieden. Während die trockene Variante als Platten oder Schüttung angeboten wird und sich ideal zum Ausgleich von Unebenheiten eignet, hat Nassestrich eine erdfeuchte Konsistenz.

Es existieren sechs unterschiedliche Arten:

  • Calciumsulfatfließestrich
  • Calciumsulfatestrich
  • Zementestrich
  • Kunstharzestrich
  • Magnesiaestrich
  • Gussasphaltestrich

Calciumsulfatfließestrich und Calciumsulfatestrich werden unter der Bezeichnung Anhydritestrich zusammengefasst und sind eigentlich gleich. Der einzige Unterschied ist der Ort der Mischung. Dabei wird der Fließestrich bereits fertig gemischt zur Baustelle geliefert, während der Calciumsulfatestrich vor Ort angemischt werden muss. Jedenfalls eignet sich der Anhydritestrich, der auf Calciumsulfat basiert, ideal für den Einsatz in Wohnhäusern und ist ebenso wie der Zementestrich auch unter Heimwerkern beliebt.

Wenn Sie sich für den Einbau einer Bodenheizung entscheiden, ist Gussasphaltestrich meist die naheliegende Wahl. Dieser wird ganz ohne Wasser angemischt und hat eine individuelle Ausdehnung.

Kunstharzestrich ist eine vergleichsweise teure Variante, die eher auf Wunsch des Hausherrn erfolgt. Dieser spezielle Estrich kann relativ dünn verarbeitet werden, hat eine geringe Trocknungszeit und basiert auf Kunstharzen.

Während die vier (eigentlich fünf) Arten vor allem im Privatbereich genutzt werden, ist Magnesiaestrich nicht empfehlenswert für Privaträume. Der Estrich eignet sich gut für große Flächen und verträgt keine Feuchtigkeit – ein Einsatz im Außenbereich oder in Wohnräumen ist daher problematisch.

Estrich-Dicke abhängig von der Art

Die Estrich-Dicke beträgt in der Regel mindestens 25 mm und ist abhängig von der Estrich-Art und der zukünftigen Nutzung. Im Folgenden finden Sie eine übersichtliche Tabelle mit ungefähren Werden zu den unterschiedlichen Arten von schwimmendem Estrich.

Estrich-ArtDicke
Calciumsulfatfließestrichca. 35 mm
Calciumsulfatestrichca. 35 mm – 45 mm
Zementestrichca. 40 mm – 45 mm
Kunstharzestrichca. 30 mm – 35 mm
Magnesiaestrichca. 35 mm – 45 mm
Gussasphaltestrichmind. 25 mm

Vorsicht: Die Dicke variiert nicht nur zwischen den Arten, sondern auch je nach Produkt. Aus diesem Grund muss stets auf die Herstellerangaben geachtet werden.

Fazit: Schwimmender Estrich ist perfekt für alle Wohnbereiche geeignet

Schwimmender Estrich ist gerade in privaten Wohnbereichen sehr beliebt. Er weist hervorragende trittschalldämmende, schall- und wärmeisolierende Eigenschaften auf und eignet sich sowohl für Wohn- als auch für Nassbereiche. Im Allgemeinen wird meist auf die vergleichsweise günstige Variante auf Calciumsulfat-Basis zurückgegriffen. Sollten Sie jedoch eine Fußbodenheizung eingebaut haben wollen oder eine schnellere Trocknungszeit bevorzugen, kann problemlos auf andere schwimmende Estriche ausgewichen werden.

FAQ: Die wichtigsten Fragen zu schwimmendem Estrich kurz zusammengefasst

Was ist schwimmender Estrich?

Schwimmender Estrich ist eine besondere Verlegeart, bei welcher der Estrich keinen Kontakt zu anderen Bauteilen hat und dadurch schall- und wärmeisolierend wirkt. Diese Verlegeart kann sowohl in privaten als auch in gewerblichen Bereichen angewandt werden und ist aufgrund ihrer Robustheit und Effizienz sehr beliebt.

Ist schwimmender Estrich stark belastbar?

Durch die besondere Verlegung entstehen selbst bei Temperaturumbrüchen keine Spannungen, was den schwimmenden Estrich vor Rissen und sonstigen Schäden schützt. Aus diesem Grund ist der Estrich sehr belastbar und findet im privaten sowie gewerblichen Bereich Anwendung. Übrigens muss schwimmender Estrich selbst bei Beschädigungen nicht zwangsläufig ausgetauscht werden – oftmals genügt eine Reparatur des Estrichs.

Eignet sich schwimmender Estrich für eine Holzbalkendecke?

Generell kann schwimmender Estrich auch für eine Holzbalkendecke verwendet werden. Allerdings sollten Sie in diesem Fall auf Trockenestrich zurückgreifen, da dieser leichter und einfacher zu verlegen ist.

Kann schwimmender Estrich auf eine Bodenheizung verlegt werden?

Schwimmender Estrich kann auf eine Bodenheizung verlegt werden, besser gesagt: Die Fußbodenheizung wird direkt in den Estrich eingearbeitet. Dabei ist jedoch wichtig, dass kein direkter Kontakt zwischen dem Estrich und den Bauteilen erfolgt. Aus diesem Grund werden sämtliche Rohre vor der Verlegung mit speziellem Dämmmaterial isoliert.


Welche Leistungen sind beim Estrich-Entfernen und Entsorgen enthalten?

Die genannten Kosten beinhalten alle für das Estrich-Entfernen und Entsorgen notwendigen Leistungen, von der Anfahrt, über das sorgfältige Aufstemmen, bis zur fachgerechten Entsorgung der entstandenen Bauabfälle.

Kann ich Sie auch für das Entfernen kleiner Estrich-Flächen buchen?

Ja. Alle Angebote unserer Estrich-Firma sind so ausgelegt, dass Sie sich mit kleinen und großen Aufträgen an uns wenden können. Unser Estrich-Entfernen-Preis gilt gleichermaßen für einzelne Räume und große Gebäudekomplexe.

Ist es für den Einbau einer Fußbodenheizung notwendig, den vorhandenen Estrich zu entfernen?

Mit modernen Methoden ist unserer Estrich-Firma häufig in der Lage, eine Fußbodenheizung in einen vorhandenen Estrich einzufräsen. Unser freundliches und kompetentes Support-Team berät Sie gerne, welche Lösung für Sie optimal ist.

Können Sie mir ein persönliches Angebot für das Entfernen und Entsorgen meines Estrichs machen?

Ja, die Kosten für Ihre individuellen Anforderungen stellen wir gerne in einem Angebot für Sie zusammen. Bitte teilen Sie unserem Support einfach Ihre Wünsche mit.

Entsorgen Sie auch asbesthaltige Estriche?

Ja, unsere Estrichleger besitzen die Fachkenntnis und Qualifikation, um gesundheitsgefährdende Asbestprodukte sorgfältig zu entfernen. Alle Gefahrstoffe werden von uns fachgerecht entsorgt. Bitte teilen Sie uns Ihren Verdacht frühzeitig mit. Unser freundlicher Support wird Sie umgehend über das geeignete Vorgehen und etwaige Mehrkosten informieren.

Muss ich meinen Estrich nach einem Wasserschaden entfernen?

Häufig ist das Estrich-Entfernen sinnvoll. Bei einem Wasserschaden kann es nicht nur beim Estrich, sondern auch in der darunter liegenden Dämmung zu Schäden und Schimmelbildung kommen. Gerne berät Sie unser freundliches Support-Team.

Übernimmt meine Versicherung nach einem Wasserschaden die Kosten für die Estrich-Entsorgung?

Ist ein Wasserschaden der Grund dafür, dass Sie Ihren Estrich entfernen müssen, übernehmen Versicherungen meistens die entstehenden Kosten. Der hilfsbereite Support unserer Estrich-Firma unterstützt Sie gerne bei dem korrekten Ablauf.

Wann kann ich die Fläche nach dem Estrich-Entfernen wieder betreten?
Sobald unsere Estrichleger den alten Estrich entfernt haben können Sie die Fläche wieder betreten. Auch das Verlegen eines neuen Estrichs oder Heizestrichs kann unmittelbar erfolgen.
Wie schnell können Sie zum Estrich-Entfernen und Entsorgen zu mir kommen?

Unsere Estrichleger sind pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt und Termin bei Ihnen. Typischerweise sind wir innerhalb von fünf bis sieben Tage nach Ihrer Kontaktaufnahme bei Ihnen, um Ihren Estrich zu entfernen und zum Festpreis zu entsorgen.