Eigenschaften von Anhydritestrich – Ideal für die Fußbodenheizung
Anhydritestrich ist die wahrscheinlich beliebteste Variante unter Bauherren. Dennoch bringt er neben sehr vielen Vorteilen auch einige Nachteile mit, weshalb Sie sich vor der Installation überlegen sollten, ob Anhydritestrich die richtige Wahl für Ihr Projekt ist. Im heutigen Artikel klären wir Sie über die Eigenschaften von CA auf und geben Tipps für Alternativen.
Was ist Anhydritestrich?
Calciumsulfatestrich ist eine Mixtur aus einer Gesteinskörnung und Anhydritbinder. Dieser wird aus Gips gewonnen, wobei der Hersteller auch auf Naturanhydrit als mineralische Variante zugreifen kann. Die Körnung an sich besteht in der Regel aus Quarz oder Kalkstein.
Wird bereits bei der Produktion Wasser beigemischt, ist der Estrich bereits bei der Lieferung erdfeucht (CAF) und kann sofort verwendet werden. Allerdings gibt es auch die klassische Variante, die direkt auf der Baustelle mit Wasser vermengt wird.
Verlegung von Anhydritestrich
Die Verarbeitung von Calciumsulfatestrich ist sowohl als Verbundestrich als auch als schwimmender Estrich möglich. Letzterer weist zahlreiche Vorteile, wie eine bessere Wärmedämmung und einen verbesserten Schallschutz aus und wird daher bevorzugt verwendet.
Für eine effiziente Verlegung ist es wichtig, dass Sie auf den folgenden Aufbau achten:
- Bodenplatte
- 1. Trennschicht
- Dämmschicht
- 2. Trennschicht
- Estrich
Bevor der Estrich, egal in welcher Weise, verlegt wird, muss die Bodenplatte gedämmt und der Estrich durch eine zweite Trennschicht geschützt werden. Dabei ist wichtig, dass das Dammmaterial trittfest ist. Um Spannungen und damit auch Rissen vorzubeugen, ist die schwimmende Verlegung empfehlenswert. Bei dieser hat der Estrich keinen Kontakt zu anderen Bauteilen, wie Böden, Wänden oder Rohren.
Einsatzgebiete für Anhydritestrich
Die Verwendung von Calciumsulfatestrich ist relativ vielseitig, aber dennoch begrenzt. Auch wenn der Estrich sehr viele positive Eigenschaften wie eine hohe Zugfestigkeit oder geringe Trocknungszeit mit sich bringt, ist er dennoch nicht für alle Räume gleichermaßen geeignet.
Anhydritestrich in Wohnräumen
In Wohnzimmern, Schlafzimmern, Kinderzimmern und Büros ist Anhydritestrich in den meisten Fällen die beste Wahl. Diese Räume müssen keinen außergewöhnlichen Belastungen standhalten und sind trocken. Hier können Sie alle Vorteile vom Calciumsulfatestrich genießen und sich an einem wohlig-warmen, effizienten Boden erfreuen.
Anhydritestrich in Nassräumen
In Badezimmern, Küchen und anderen Feuchträumen sollten Sie besser auf Zementestrich ausweichen. Dieser hat zwar eine längere Trocknungsdauer und ist meist etwas teurer, ist jedoch resistent gegen Feuchtigkeit. Anhydritestrich kann dennoch mit etwas Aufwand auch in Nassräumen verlegt werden, vorausgesetzt, Sie isolieren ihn angemessen. Gerade beim Einbau einer Fußbodenheizung wäre Anhydritestrich auch fürs Bad die bessere Wahl.


Anhydritestrich im Außenbereich
Da Calciumsulfatestrich empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist, eignet sich der robustere und feuchtigkeitsresistente Zementestrich viel besser für den Außenbereich. Von einer Verwendung von Anhydritestrich sehen Baufirmen ab und auch Heimwerker sollten auf eine andere Variante zurückgreifen.
Anhydritestrich im Gewerbebereich
Ob sich CA/CAF für ein Gewerbe eignet, hängt stark von der Größe und Nutzung des Objekts ab. Handelt es sich hierbei um vergleichsweise kleine Innenräume, ohne übermäßigen Lastengebrauch, können Sie Anhydritestrich verwenden. Bei großen Lagerhallen, die permanent in Kontakt mit Feuchtigkeit und Schmutz sind und auf denen tonnenschwere Maschinen fahren, sollten Sie wiederum auf andere Estrich-Varianten ausweichen.
Anhydritestrich für Fußbodenheizungen
Nicht umsonst ist CA/CAF als „Heizungsestrich“ bekannt – Er wird gern und erfolgreich für den Einbau von Fußbodenheizungen verwendet. In diesem Fall werden die Heizungsrohre direkt im Estrich installiert und sorgen für eine angenehme und gesunde Wärme.
Vorteile und Nachteile in der Übersicht:
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von Anhydritestrich in einer praktischen Übersicht.
Vorteile | Nachteile |
Günstig in der Anschaffung Einfach zu Verlegen Hohe Zugfestigkeit Vergleichsweise rissfest Trocknet sehr schnell (ca. 7 Tage) | Nicht für Feuchträume geeignet Nicht auf starke Belastungen ausgelegt |
Fazit: Anhydritestrich eignet sich für Wohngebäude und als Heizestrich
Calciumsulfatestrich ist leicht zu verarbeiten, günstig und hat eine schnelle Trocknungszeit. Er ist die ideale Wahl für Wohnräume und lässt sich auch als Heizestrich verarbeiten. Auch eine Installation in Nassräumen ist denkbar, allerdings aufgrund der zusätzlichen Isolierung schwieriger zu bewerkstelligen.