
Estrich
Wir befassen uns nicht ohne Grund so intensiv mit dem Thema Estrich – er hat im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Funktion. Estrich fungiert im Prinzip als Zwischenboden: Er wird als Schicht auf den tragenden Untergrund, wie zum Beispiel eine Betondecke, aufgebracht, bevor der gewählte Bodenbelag verlegt wird. Und das aus gutem Grund, denn der passende Estrich
- verteilt den Druck auf die darunter befindliche Dämmung gleichmäßig.
- gleicht Unebenheiten des Untergrundes aus.
- bildet eine ebene Basis für jeden Bodenbelag.
- dämmt die Wärme und den Trittschall.
- lässt sich auch ohne Bodenbelag nutzen oder beschichten.
- bringt den Boden auf die gewünschte Höhe.
Estrich kann also verschiedene Aufgaben erfüllen, wenn er zum einen in der geeigneten Art verlegt wurde – nämlich als Verbundestrich, als schwimmender Estrich, als Estrich auf Trennlage oder als Heizestrich. Zum anderen kommt es auf die Zusammensetzung an, also auf die Entscheidung zwischen Zementestrich, Kunstharzestrich, Magnesiaestrich und Calciumsulfatestrich, der auch als Anhydritestrich bezeichnet wird.