Kontaktinformationen

[ Verbundestrich Kosten ] Verbundestrich Kosten - Die Kosten im Überblick halten!
[ Verbundestrich Kosten im Überblick ]

Verbundestrich Kosten

Verbundestrich

Bei Flächen, die besonders hohe mechanische Belastungen aushalten, aber nicht unbedingt wärme- oder schalldämmend sein müssen, bietet sich Verbundestrich an. Hierbei wird der Estrich fest mit dem Untergrund verbunden, ohne dass eine Dämm- oder Trennschicht dazwischen gelegt wird. Verbundestrich lässt sich aus allen Estricharten fertigen, die jeweils eigene, spezifische Produkt- und Installationseigenschaften mitbringen.

Geeignete Einsatzbereiche von Verbundestrich

Aufgrund seiner hohen Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit eignet sich Verbundestrich hervorragend für gewerblich genutzte Flächen wie Industrie- und Gewerbehallen oder Parkplätze. Auch in privaten Werkstätten und Garagen bietet sich Verbundestrich an, ebenso in Kellerräumen – sofern diese nicht als Hobby- oder Wohnräume genutzt werden. Denn aufgrund seiner mangelnden Schall- und Wärmedämmung eignet sich Verbundestrich für Wohnräume nicht.

[ Kosten für das verlegen von Verbundestrich ]

Verbundestrich Kosten

mit Vorbereitung

35-40 €

ab 200 m²

  • An- und Abfahrt zu Ihrem Bauprojekt
  • Meterriss entnehmen
  • Schleifen, fräsen oder Kugelstrahlen
  • Untergrund reinigen und Staubsaugen
  • Randstreifen aus PU-Schaum verlegen
  • 2K Epoxy Grundierung, Haftvermittler, Haftgrund auftragen
  • Zementestrich nach Meterriss verlegen
  • Estrichzusatzmittel verwenden
  • Mindeststärke > 20-25mm
  • Oberläche maschinell glätten
zum Angebot
Kleine Projekte

3500 €

bis 50 m²

  • An- und Abfahrt zu Ihrem Bauprojekt
  • Meterriss entnehmen
  • Schleifen, fräsen oder Kugelstrahlen
  • Untergrund reinigen und Staubsaugen
  • Randstreifen aus PU-Schaum verlegen
  • 2K Epoxy Grundierung, Haftvermittler, Haftgrund auftragen
  • Zementestrich nach Meterriss verlegen
  • Estrichzusatzmittel verwenden
  • Mindeststärke > 20-25mm
  • Oberläche maschinell glätten
zum Angebot
Qualität

"Beste Materialqualität."

Zuverlässigkeit

"Zur richtigen Zeit am richtigen Ort"

Professionalität

"Breit gefächertes Leistungsspektrum."

Professionell verlegter Verbundestrich: Die Kosten

Es gibt viele Faktoren, die einen Einfluss auf den Preis von Verbundestrich haben. Die wichtigsten sind die Größe der Fläche, die Estrichart und -dicke sowie die Beschaffenheit des Untergrunds, die sich wie folgt auf die Kosten auswirken:

  1. Größe der Fläche: Hier gilt der einfache Grundsatz, dass mit der Flächengröße auch die Verbundestrich Kosten steigen. Der Einfachheit halber werden die Preise für Verbundestrich deshalb pro m² angegeben. Alternativ ist unter bestimmten Bedingungen auch ein Festpreis möglich, der für eine Fläche bis zu einer bestimmten Größe gilt (z. B. bis 100 m²). Welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen, erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
  2. Estrichart: Verbundestrich kann mit verschiedenen Estricharten (z. B. Zement-, Gussasphalt-, Kunstharz-, Magnesia-Estrich) verlegt werden. Jede Estrichart zeichnet sich durch einen bestimmten Preis aus und ist einfacher oder komplizierter zu verarbeiten, sodass auch der Arbeitsaufwand variieren kann, was sich in unterschiedlichen Preisen niederschlägt.
  3. Estrichdicke: Grundsätzlich kann Estrich zwischen 5 und 150 mm dick sein. Aufgrund der direkten Verbindung von Verbundestrich und Untergrund variiert die Dicke hier bei dieser Estrichkonstruktion jedoch nicht so stark. Sie reicht von etwa 25 mm (Gussasphaltestrich) bis 45-50 mm (Zementestrich). Bei der gleichen Estrichart benötigt ein dickerer Estrich immer mehr Material, wodurch die Kosten für den Verbundestrich steigen können.
  4. Untergrundbeschaffenheit: Ist der Untergrund sehr uneben, rissig oder zeigt er sogar Ausbrüche, sind bestimmte Vorbereitungen (z. B. Schleifen, Fräsen oder Kugelstrahlen sowie Reinigen und Staubsaugen) erforderlich, bevor der Estrich verlegt werden kann. Diese zusätzlichen Arbeiten verursachen weitere Kosten.

Ohne diese Faktoren zu kennen ist eine pauschale Preisangabe nicht möglich. Für einen Kostenvoranschlag nehmen Sie bitte einfach mit uns Kontakt auf und sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt und zeigen Sie uns die Gegebenheiten vor Ort. Gerne erstellen wir Ihnen dann ein individuelles Angebot für Ihren Verbundestrich – auf Wunsch mit oder ohne Untergrundvorbereitung.

[ FAQ`s ]

Fragen und Antworten

Zu welcher Estrichart gehört Verbundestrich?

Streng genommen ist Verbundestrich keine Estrichart, sondern vielmehr eine Estrich-Konstruktionsform, die aus allen Estricharten (z. B. Zement-, Kunstharz-, Magnesiaestrich) hergestellt werden kann. Wichtig für ein gutes Haftvermögen ist, dass für den Verbundestrich das gleiche Material gewählt wird wie für den Boden.

Welche Faktoren beeinflussen die Verbundestrich-Kosten?

Faktoren, die einen Einfluss auf den Preis von Verbundestrich haben, sind: Größe der Fläche, Art des verwendeten Estrichs und anderer Materialien, Estrichdicke sowie eine eventuell erforderliche Untergrundvorbereitung vor der Verlegung des Estrichs.

Ist Verbundestrich preisgünstiger als schwimmender Estrich?
Ja, denn bei Verbundestrich gibt es keine dämmende Zwischenschicht wie bei schwimmendem Estrich. Das bedeutet, es wird kein Dämmmaterial benötigt und der Estrich wird schneller und mit weniger Arbeitsaufwand verlegt. All das hat zur Folge, dass die Kosten deutlich niedriger sind als bei einem schwimmenden Estrich.