Skip to content
[ Was wir anbieten ]

Kunstharzestrich (SR) – Die Hochleistungslösung für schnelle und spezielle Bodenanforderungen

Kunstharzestrich, normgerecht als SR (Synthetic Resin Screed) gemäß DIN EN 13813 bezeichnet, repräsentiert die Spitze der Estrich-Technologie für anspruchsvolle Anwendungen. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften wie extrem schnelle Aushärtung, hohe mechanische und chemische Beständigkeit sowie die Möglichkeit geringer Aufbauhöhen machen ihn zur idealen Wahl für Industrie, Gewerbe und zeitkritische Sanierungsprojekte. Als Ihr Spezialist für moderne Estrichsysteme bieten wir umfassende Expertise in der Planung und fachgerechten Verlegung von Kunstharzestrichen – eine unserer Kernkompetenzen für Böden, die höchsten Ansprüchen genügen müssen.

Zusammensetzung und Materialeigenschaften

Die Performance eines Kunstharzestrichs wird durch das präzise Zusammenspiel seiner hochwertigen Komponenten bestimmt. Im Gegensatz zu mineralischen Estrichen basiert SR auf einer chemischen Reaktion (Polymerisation) von Kunstharzen. Die Hauptbestandteile sind:

  • Bindemittel: Reaktionsharze wie Epoxidharz (EP), Polyurethanharz (PUR), Methylmethacrylatharz (PMMA) oder ungesättigte Polyesterharze (UP). Die Wahl des Harztyps bestimmt maßgeblich die Eigenschaften des Estrichs (z.B. Flexibilität, Chemikalienbeständigkeit, Aushärtungsgeschwindigkeit).
  • Füllstoffe/Gesteinskörnung: Speziell ausgewählte, getrocknete Quarzsande oder andere mineralische Füllstoffe (nach DIN EN 13139) mit definierter Sieblinie zur Erzielung der gewünschten Festigkeit und Oberflächenstruktur.
  • Härter: Eine zweite Komponente, die exakt dosiert zum Harz hinzugefügt wird, um die chemische Vernetzungsreaktion zu starten. Das Mischungsverhältnis ist kritisch und muss exakt eingehalten werden.
  • Zusatzmittel/-stoffe (optional): Pigmente zur Farbgebung, Additive zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit, Verlaufseigenschaften, UV-Stabilität, Leitfähigkeit (für ESD-Böden) oder zur Beschleunigung der Reaktion (insbesondere bei niedrigen Temperaturen).

Die Aushärtung erfolgt durch eine chemische Reaktion, die bereits bei Raumtemperatur startet und im Vergleich zu Zementestrichen extrem schnell verläuft. Es entsteht ein sehr dichtes, porenarmes und hochbelastbares Estrichgefüge. Charakteristisch sind die hohe Druck- und Biegezugfestigkeit, exzellente Abriebfestigkeit, geringe Schichtdicken (oft ab wenigen Millimetern) und, je nach Harztyp, eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Ölen und Fetten. Zudem sind Kunstharzestriche inhärent wasserdicht und schwindarm.

Vielfältige Anwendungsbereiche

Kunstharzestrich als robuster Estrich eignet sich besonders für:

  • Industrie: Produktions- und Lagerhallen, Werkstätten mit hoher mechanischer Belastung (Staplerverkehr) und/oder Chemikalieneinwirkung.
  • Gewerbe: Hochfrequentierte Verkaufsflächen, Großküchen, Kühlhäuser – wo Belastbarkeit, Hygiene und schnelle Nutzbarkeit des Estrichs entscheidend sind.
  • Schnellsanierung: Wenn bestehende Estriche oder Untergründe schnell überarbeitet oder ausgeglichen werden müssen und nur ein kurzes Zeitfenster zur Verfügung steht.
  • Nivellierung: Zum Ausgleich größerer Unebenheiten vor der Verlegung von Endbelägen oder Beschichtungen.
  • Spezialanwendungen: Als Unterbau für spezielle Anforderungen wie ESD-Schutz oder in Bereichen mit strengen Hygienevorschriften.

Die entscheidenden Vorteile von Kunstharzestrich

Kunstharzestrich als Estrichlösung überzeugt durch:

  • Extrem schnelle Aushärtung: Schnelle Begeh- und Belastbarkeit des Estrichs, minimiert Ausfallzeiten.
  • 💪 Sehr hohe mechanische Belastbarkeit: Exzellente Druck-, Biegezug- und Abriebfestigkeit des Estrichmaterials.
  • 🧪 Hervorragende Chemikalienbeständigkeit: Der Estrich hält vielen aggressiven Substanzen stand (je nach Harztyp).
  • 📐 Effiziente Aufbauhöhen: Ermöglicht robusten Estrichaufbau bereits ab ca. 5-6 mm Schichtdicke.
  • 💧 Wasserdicht und hygienisch: Bildet eine dichte Estrichschicht, ideal für Nassbereiche und hohe Hygienestandards.
  • 🔗 Nahezu schwindfreie Aushärtung: Reduziert das Risiko von Spannungen und Rissbildung im Estrich.
  • 🌡️ Gute Wärmeleitfähigkeit: Geeignet für den Einsatz als Heizestrich auf Fußbodenheizungen.

Technische Eigenschaften und Klassifizierung nach Norm

Kunstharzestriche werden gemäß DIN EN 13813 klassifiziert. Die Kennzeichnung SR-C[Wert]-F[Wert] gibt Auskunft über die Druck- (C) und Biegezugfestigkeit (F) des Estrichmaterials. Weitere Kennwerte können den Verschleißwiderstand (A), die Haftzugfestigkeit (B) etc. beschreiben.

Übersicht typischer Eigenschaften nach Harztyp (für Estrichanwendungen):

HarztypTyp. Druckfestigkeit (N/mm²)Typ. Biegezugfestigkeit (N/mm²)Hauptmerkmale als EstrichTypische Estrich-Anwendungen
Epoxidharz (EP)40 – 80+15 – 30+Sehr hohe Festigkeit, gute Chemikalienbeständigkeit, für hohe LastenIndustrieestriche, hochbelastete Gewerbeflächen, Ausgleichsschichten, Untergrund für Beschichtungen
Polyurethan (PUR)30 – 6010 – 25Zähelastisch, rissüberbrückend, komfortabel, gute SchalldämmungKomfortestriche, Sanierung auf schwingenden Untergründen, unter elastischen Belägen
PMMA35 – 60+12 – 25+Extrem schnellhärtend, kältelastisch, gute ChemikalienbeständigkeitSchnellsanierungen, Kühlhausestriche, Ausbesserungsmörtel, Industrie bei Zeitdruck

ℹ️ Hinweis: Die Auswahl des geeigneten Kunstharz-Estrichsystems erfordert Fachkenntnis und muss auf die konkreten Projektanforderungen (Belastung, Untergrund, Schichtdicke, Zeitfenster) abgestimmt werden.

Verarbeitung und der kritische Faktor Aushärtungszeit

Die Qualität des Kunstharzestrichs hängt entscheidend von der präzisen Verarbeitung ab:

  1. Untergrundprüfung und -vorbereitung: Absolut entscheidend. Der Untergrund muss tragfähig, trocken, sauber und entsprechend vorbereitet sein (z.B. Kugelstrahlen, Fräsen) sowie grundiert werden.
  2. Mischen: Striktes Einhalten des Mischungsverhältnisses von Harz, Härter und Füllstoffen gemäß Herstellerangabe. Homogenes Mischen ist essenziell. Die Topfzeit (Verarbeitungszeit) ist begrenzt.
  3. Einbringen und Verteilen: Zügiger Einbau des Estrichmörtels auf die Sollhöhe mittels Glättkelle, Rakel oder Schwert. Sorgfältiges Verdichten und Glätten der Oberfläche.
  4. Oberflächengestaltung: Die Estrichoberfläche kann je nach Anforderung geglättet oder leicht aufgeraut bleiben (z.B. als Untergrund für weitere Beläge).
  5. Aushärtung: Die chemische Reaktion sorgt für die schnelle Erhärtung des Estrichs.

Die Aushärtungszeit ist ein wesentlicher Vorteil. Der Estrich ist oft bereits nach wenigen Stunden begehbar und nach 1-7 Tagen (je nach System und Temperatur) voll belastbar. Eine CM-Messung ist nicht erforderlich.

⚠️ Die Einhaltung der Verarbeitungsrichtlinien (Temperatur, Feuchtigkeit, Mischungsverhältnis) ist für die Qualität und Dauerhaftigkeit des Estrichs unerlässlich.

Konstruktionsvarianten

Kunstharzestriche werden fast ausschließlich als Verbundestrich ausgeführt, d.h. sie gehen einen festen Haftverbund mit dem vorbereiteten Untergrund ein. Der typische Aufbau umfasst:

  • Grundierung: Zur Porenversiegelung und Haftvermittlung auf dem Untergrund.
  • Kunstharzestrich-Schicht: Die eigentliche Estrichlage in der geplanten Dicke, bestehend aus dem Harz-Füllstoff-Gemisch.
  • Optionale Nutzschicht/Versiegelung: Falls der Estrich direkt genutzt werden soll, kann eine dünne Harz-Versiegelung oder eine Kunstharzbeschichtung als Finish aufgetragen werden, um die Reinigungsfähigkeit zu verbessern oder spezifische Eigenschaften (Farbe, Rutschhemmung) zu erzielen.

Unser Qualitätsversprechen für Ihren Hochleistungsestrich

Die Performance und Langlebigkeit Ihres Kunstharzestrichs basieren auf hochwertigen Materialien und handwerklicher Perfektion. Wir garantieren:

  • Systemtreue: Einsatz geprüfter Estrichsysteme namhafter Hersteller.
  • Normenkonformität: Einhaltung aller relevanten Normen (DIN EN 13813, DIN 18560).
  • Sorgfältigste Untergrundvorbereitung: Als Fundament für dauerhaften Verbund.
  • Präzision bei Mischung und Einbau: Gewährleistung der Materialeigenschaften.
  • Fachkompetenz: Geschultes Personal mit Erfahrung im Einbau von Kunstharzestrichen.
  • Qualitätskontrolle: Überwachung der Einbaubedingungen und Ausführung.
  • Verantwortung: Fachgerechte Beratung zur Auswahl des optimalen Estrichsystems.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise. Wir realisieren robuste, langlebige und funktionale Kunstharzestriche – maßgeschneidert für Ihre Anforderungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Kunstharzestrich besser als Zementestrich?

Er ist nicht pauschal "besser", sondern für andere, höhere Anforderungen konzipiert. Bei extremer mechanischer/chemischer Belastung, Fugenlosigkeit oder Schnelligkeit ist er überlegen, aber auch deutlich teurer. Für viele Standardanwendungen reicht Zementestrich aus.

Wie lange hält ein Kunstharzestrich?

Bei richtiger Systemwahl für die jeweilige Belastung und fachgerechter Ausführung sind Kunstharzestriche sehr langlebig und halten oft 15-25 Jahre oder länger, selbst unter intensiver industrieller Nutzung.

Ist Kunstharzestrich für Garagen geeignet?

Ja, insbesondere ein Epoxidharzestrich (EP) ist eine ausgezeichnete, sehr robuste, chemikalienbeständige und pflegeleichte Lösung für private oder gewerbliche Garagenböden.

Kann man Kunstharzestrich auf Fußbodenheizung verlegen?

Ja, die meisten Kunstharzestrich-Systeme sind gut für Fußbodenheizungen geeignet. Sie leiten die Wärme effizient und können oft in relativ geringen Schichtdicken über den Rohren verlegt werden.

Wie hoch sind die Kosten für Kunstharzestrich pro qm?

Die Kosten liegen deutlich über denen mineralischer Estriche. Der Preis pro qm hängt stark vom gewählten Harz-System (EP ist meist günstiger als PU oder PMMA), der erforderlichen Schichtdicke, dem enorm wichtigen Aufwand für die Untergrundvorbereitung und der Flächengröße ab. Rechnen Sie grob mit Kosten ab ca. 80-100 €/qm aufwärts. Ein genaues Angebot ist unerlässlich.