Skip to content
[ Was wir anbieten ]

Hartstoffestrich (Industrieestrich): Der extrem belastbare Boden für Industrie & Gewerbe

Hartstoffestrich, oft auch als Industrieestrich bezeichnet und gemäß DIN 18560-7 für hochbeanspruchbare Estriche definiert, stellt die ultimative Lösung dar, wenn maximale mechanische Belastbarkeit und herausragende Verschleißfestigkeit gefordert sind. Dieser spezielle, zementgebundene Estrich (CT) basiert auf den Anforderungen der DIN EN 13813 und wird durch die Zugabe von Hartstoffen nach DIN 1100 gezielt verstärkt. Das Ergebnis ist ein Industrieboden, der selbst intensivstem Gabelstaplerverkehr, hohen Punktlasten und starkem Abrieb über Jahrzehnte standhält. Ideal für Produktionshallen, Logistikzentren, Werkstätten und Garagen – überall dort, wo ein Standard-Estrich nicht ausreicht. Als Ihr spezialisierter Fachbetrieb für Estrich Verlegung, insbesondere für hochbelastbare Hartstoffestriche, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte, extrem langlebige und funktionale Bodenlösungen.

Zusammensetzung und Materialeigenschaften

Die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit des Hartstoffestrichs basiert auf einer optimierten Rezeptur, die über die eines Standard-Zementestrichs hinausgeht:

  • Bindemittel: Hochwertiger Zement (nach DIN EN 197-1) als Basis für die Festigkeitsentwicklung.
  • Gesteinskörnung: Ausgewählter Sand/Kies (nach DIN EN 12620) mit optimierter Sieblinie.
  • Hartstoffe (nach DIN 1100): Der entscheidende Faktor für die Robustheit. Spezielle mineralische oder metallische Zuschläge (klassifiziert in Gruppen A, M, KS wie Korund, Siliziumkarbid) werden entweder dem Werktrockenmörtel beigemischt oder als Hartkorneinstreuung auf den frischen Estrich appliziert, um eine hoch verschleißfeste Oberfläche zu schaffen.
  • Anmachwasser: Präzise dosiert für optimale Hydratation und Verarbeitung.
  • Zusatzmittel/-stoffe (optional): Zur Feinabstimmung von Eigenschaften wie Verarbeitbarkeit, Erhärtungsgeschwindigkeit oder chemischer Beständigkeit.

Diese Zusammensetzung führt zu einem zementgebundenen Estrich (CT) mit signifikant verbesserter Druckfestigkeit (C), Biegezugfestigkeit (F) und einem extrem hohen Verschleißwiderstand (A). Die Oberflächenhärte und Abriebfestigkeit sind die herausragenden Merkmale. Nach vollständiger Aushärtung ist der Estrich zudem unempfindlich gegen Feuchtigkeit und temperaturbeständig.

Vielfältige Anwendungsbereiche: Wo Robustheit zählt

Hartstoffestrich ist die erste Wahl für Böden, die extremen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind:

  • Industriehallen & Produktionsstätten: Ideal als Industrieboden unter schweren Maschinen und bei intensivem innerbetrieblichem Verkehr.
  • Lagerhallen & Logistikzentren: Perfekt als Boden für Logistik mit intensivem Schwerlastverkehr durch Gabelstapler und Hubwagen.
  • Werkstätten: Als robuster Werkstattboden in KFZ-Betrieben, Schlossereien oder metallverarbeitenden Unternehmen.
  • Tiefgaragen & Parkhäuser: Als verschleißfester Garagenboden, besonders auf Fahrspuren und Rampen.
  • Ladezonen & Umschlagbereiche: Wo hohe Stoß- und Punktbelastungen auftreten.
  • Sonderanwendungen: Auch für Böden mit spezifischen Anforderungen wie erhöhter Rutschhemmung, elektrischer Ableitfähigkeit oder Beständigkeit gegen Chemikalien geeignet.

Die entscheidenden Vorteile von Hartstoffestrich im Überblick

Die Investition in einen Hartstoffestrich bietet nachhaltige Vorteile:

  • 💪 Extreme Verschleißfestigkeit: Maximale Abriebfestigkeit (hohe A-Klasse) für Bereiche mit intensivem Roll- und Schleifverschleiß.
  • 🏋️ Höchste Belastbarkeit & Tragfähigkeit: Exzellente Druck- und Biegezugfestigkeit zur Aufnahme hoher statischer Lasten und dynamischer Beanspruchungen durch Schwerlastverkehr.
  • Außerordentliche Langlebigkeit: Eine langlebige Bodenlösung, konzipiert für jahrzehntelange Nutzung bei minimalem Verschleiß.
  • 💧 Feuchtigkeitsbeständigkeit: Nach der Aushärtung unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
  • 🔧 Perfekte Oberflächengüte: Ermöglicht sehr ebene Böden (nach DIN 18202), die oft direkt nutzbar sind oder eine ideale Basis für Beschichtungen bilden.
  • 💶 Hervorragende Wirtschaftlichkeit: Trotz höherer Anfangskosten resultieren die lange Lebensdauer und der geringe Instandhaltungsaufwand in niedrigen Lebenszykluskosten.
  • 🛡️ Mechanische Robustheit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stöße, Schläge und Abplatzungen.
  • 🔥 Optimaler Brandschutz: Nicht brennbar, Baustoffklasse A1 nach DIN 4102.

Technische Eigenschaften & Klassifizierung nach DIN EN 13813 / DIN 18560-7

Die Leistungsfähigkeit von hochbeanspruchbaren Estrichen wird präzise definiert. Die Klassifizierung für Hartstoffestrich lautet: CT-C[Wert]-F[Wert]-A[Wert].

  • CT: Zementestrich (Cementitious Screed).
  • C[Wert]: Druckfestigkeitsklasse in N/mm² (z. B. C60 für ≥ 60 N/mm²).
  • F[Wert]: Biegezugfestigkeitsklasse in N/mm² (z. B. F10 für ≥ 10 N/mm²).
  • A[Wert]: Verschleißwiderstandsklasse nach Böhme (cm³/50cm²). Je kleiner der Wert, desto höher die Verschleißfestigkeit (z. B. A6, A3, A1,5). Entscheidend ist hier die verwendete Hartstoffgruppe nach DIN 1100 (A, M, KS).

Typische Hartstoffgruppen und erreichbare Verschleißklassen:

Hartstoffgruppe (DIN 1100)Typ. Verschleißklasse (A-Wert)Eignung für Beanspruchung
A (Mineralische Hartstoffe)A9, A6, A3Mittlere bis hohe Beanspruchung (Lager, Werkstatt)
M (Metallische Hartstoffe)A3Sehr hohe Beanspruchung, Stoßbelastung, Schwerlast
KS (Korund/Siliziumkarbid)A1,5Extrem hohe Schleifbeanspruchung (z. B. Stahlrollenverkehr)

ℹ️ Wichtig: Die Auswahl der korrekten Estrichklasse und Hartstoffgruppe ist entscheidend und sollte auf Basis einer genauen Analyse der zu erwartenden Belastung durch Fachplaner oder erfahrene Estrichleger erfolgen.

Verarbeitung & Verlegung von Hartstoffestrich

Die Qualität steht und fällt mit der fachgerechten Verlegung. Übliche Methoden zur Verarbeitung von Hartstoffestrich:

  1. Einschichtiger Verbundestrich: Auftrag des Hartstoff-Werktrockenmörtels “frisch-auf-frisch” auf den vorbereiteten Tragbeton oder auf erhärteten Beton mit Haftbrücke.
  2. Zweischichtiger Aufbau: Auf Trenn- oder Dämmschicht, bestehend aus Unterestrich und Hartstoffschicht.
  3. Hartkorneinstreuung (Dry-Shake): Gleichmäßiges Einstreuen von Hartstoffen auf den frischen Unterbeton/Estrich und maschinelles Einarbeiten.

Entscheidende Schritte für Qualität:

  • Untergrundvorbereitung: Saubere, tragfähige und ggf. aufgeraute (z. B. Kugelstrahlen) Oberfläche.
  • Präzises Mischen: Einhaltung der Herstellervorgaben, insbesondere des Wasser-Zement-Wertes.
  • Sorgfältiger Einbau & Verdichtung: Gewährleistung der Nenndicke und eines dichten Gefüges.
  • Professionelles Oberflächenfinish: Maschinelles Glätten für hohe Ebenheit nach DIN 18202 und eine geschlossene Oberfläche.
  • Essenzielle Nachbehandlung: Schutz vor zu schnellem Austrocknen (Nachbehandlung Estrich) ist unerlässlich für die Festigkeitsentwicklung und zur Vermeidung von Rissen.

Wir führen die professionelle Verlegung von Hartstoffestrich und gewährleisten höchste Ausführungsqualität.

Ihr Experte für Hartstoffestrich

Ein hochbelastbarer Industrieboden ist eine langfristige Investition. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser Qualitätsversprechen:

  • Normgerechte Ausführung: Konsequente Einhaltung aller relevanten Normen (DIN 18560-7, DIN EN 13813, DIN 1100, DIN 18202).
  • Zertifizierte Materialien: Verwendung hochwertiger, geprüfter Hartstoffe und Bindemittel.
  • Fachkompetenz & Erfahrung: Unsere spezialisierten Estrichleger beherrschen die anspruchsvolle Technik der Hartstoffestrich-Verlegung.
  • Höchste Präzision: Wir garantieren die geforderte Ebenheit für optimale Nutzbarkeit.
  • Sorgfalt & Zuverlässigkeit: Von der Untergrundprüfung bis zur finalen Nachbehandlung arbeiten wir mit größter Sorgfalt.
  • Transparente Beratung: Wir beraten Sie umfassend zur optimalen Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen.

Wählen Sie einen langlebigen, verschleißfesten Hartstoffestrich vom Fachmann – für einen Boden, der hält, was er verspricht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Hauptunterschied zwischen Hartstoffestrich und normalem Zementestrich?

Hartstoffestrich enthält in seiner obersten Schicht (Verschleißschicht) extrem harte Zuschlagkörner (Hartstoffe). Diese machen die Oberfläche deutlich härter und abriebfester als die eines normalen Estrichs, der nur Sand/Kies als Zuschlag hat.

Ist Hartstoffestrich eine Beschichtung?

Nein. Beim gängigen Einstreuverfahren wird die Hartkorneinstreuung in den frischen Unterestrich oder Beton eingearbeitet und bildet mit diesem eine monolithische, untrennbare Einheit. Es ist keine separate Schicht, die nachträglich aufgebracht wird.

Ist Hartstoffestrich chemikalienbeständig?

Er ist durch seine hohe Dichte widerstandsfähiger gegen das Eindringen von Flüssigkeiten (z.B. Öle) als Normalbeton/-estrich. Er bietet jedoch keine umfassende Chemikalienbeständigkeit wie spezielle Kunstharzsysteme (SR). Bei starker chemischer Belastung ist oft eine zusätzliche Beschichtung nötig.

Kann man Hartstoffestrich farbig gestalten?

Ja, die Hartstoffeinstreuungen sind in verschiedenen Standardfarben (häufig Grautöne, aber auch Rot, Grün etc.) erhältlich, wodurch der fertige Boden eine durchgehende Färbung erhält.

Wie wird Hartstoffestrich gereinigt und gepflegt?

Er ist relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Kehren oder maschinelle Nassreinigung mit geeigneten neutralen oder leicht alkalischen Reinigern ist meist ausreichend. Je nach Beanspruchung kann eine periodische Auffrischung einer eventuellen Imprägnierung oder Versiegelung sinnvoll sein.