Skip to content
[ Was wir anbieten ]

Gussasphaltestrich (AS): Der fugenlose Hochleistungsboden – Schnell, Dicht, Dauerhaft

Gussasphaltestrich, normgerecht als AS (Asphalt Screed) gemäß DIN EN 13813 klassifiziert, ist eine hochwertige Estrichlösung auf Bitumenbasis, die im heißen Zustand eingebaut wird. Seine besonderen Stärken liegen in der sofortigen Wasserdichtigkeit nach dem Erkalten und den exzellenten schalldämmenden Eigenschaften, insbesondere beim Trittschall. Diese Merkmale, kombiniert mit seiner schnellen Nutzbarkeit und Langlebigkeit, machen ihn zur bevorzugten Wahl für komfortorientierte Wohnbauten, öffentliche Gebäude und anspruchsvolle Sanierungen. Als erfahrener Fachbetrieb für Gussasphaltarbeiten beherrschen wir die anspruchsvolle Verarbeitung dieses Materials und liefern Ihnen einen Estrich, der Maßstäbe in puncto Dichtigkeit, Ruhe und Dauerhaftigkeit setzt.

Zusammensetzung und Materialeigenschaften

Gussasphalt ist ein Gemisch aus sorgfältig ausgewählten Komponenten, das bei hohen Temperaturen (ca. 220-250 °C) aufbereitet und verarbeitet wird:

  • Bindemittel: Straßenbaubitumen (nach DIN EN 12591) oder spezielle, z. B. polymermodifizierte Bitumen (PmB), die dem Estrich seine Viskosität, Elastizität und Dichtigkeit verleihen.
  • Gesteinskörnung: Eine abgestufte Mischung aus Sand, Splitt und Füller (Steinmehl) gemäß DIN EN 13043. Die präzise Sieblinie ist entscheidend für die Dichtigkeit und die mechanischen Eigenschaften des Estrichs.
  • Zusatzmittel (optional): Polymere oder andere Zusätze können zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften wie der Standfestigkeit oder der Verarbeitung bei niedrigeren Temperaturen eingesetzt werden.

Im Gegensatz zu Zement- oder Kunstharzestrichen erfolgt die Verfestigung von Gussasphalt nicht durch eine chemische Reaktion oder Hydratation, sondern ausschließlich durch physikalisches Abkühlen. Beim Erkalten bildet das Bitumen eine dichte Matrix, die die Gesteinskörnung umschließt. Das Ergebnis ist ein hohlraumarmes, wasserdichtes und zäh-elastisches Estrichgefüge. Charakteristisch sind seine hohe Dichte, die gute Wärmedämmung im Vergleich zu mineralischen Estrichen, die hervorragende Trittschalldämmung und seine Staubfreiheit im fertigen Zustand.

Vielfältige Anwendungsbereiche

Gussasphaltestrich eignet sich aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften für eine breite Palette von Einsatzgebieten:

  • Wohnungsbau: Ideal als schwimmender Estrich für höchsten Wohnkomfort durch Trittschall- und Wärmedämmung, besonders in Mehrfamilienhäusern.
  • Büro- und Verwaltungsgebäude: Für ruhige Arbeitsumgebungen und langlebige Bodenkonstruktionen.
  • Öffentliche Gebäude: Schulen, Krankenhäuser, Kindertagesstätten profitieren von der Robustheit, Hygiene (staubfrei, fugenlos) und dem Schallschutz.
  • Archive und Lager: Wasserdichtigkeit und Staubfreiheit sind hier oft entscheidende Kriterien.
  • Sanierung und Altbau: Bringt keine zusätzliche Baufeuchte ein, ideal für Holzbalkendecken oder feuchtigkeitsempfindliche Bereiche.
  • Abdichtungsebene: Kann als alleinige Abdichtung oder in Kombination mit anderen Systemen eingesetzt werden, z. B. auf Parkdecks (mit speziellen Rezepturen).
  • Untergrund für diverse Bodenbeläge: Geeignet für Fliesen, Parkett (vollflächig geklebt), Teppich, Linoleum und andere Beläge.

Die entscheidenden Vorteile von Gussasphaltestrich

Gussasphaltestrich bietet eine überzeugende Kombination von Vorteilen:

  • 💧 Sofortige Wasserdichtigkeit: Direkt nach dem Abkühlen ist der Estrich wasserdicht, keine Wartezeiten wie bei mineralischen Systemen.
  • 🎧 Hervorragender Schallschutz: Bietet exzellente Trittschalldämmwerte, was den Wohn- und Arbeitskomfort erheblich steigert.
  • 🔥 Gute Wärmedämmeigenschaften: Trägt zur Energieeffizienz bei und sorgt für ein angenehmes Fußgefühl.
  • ⏱️ Schnelle Nutzbarkeit: Der Estrich ist bereits nach wenigen Stunden (nach vollständiger Abkühlung) begeh- und belastbar.
  • 💨 Staubfrei & Hygienisch: Die dichte, abriebfeste Oberfläche ist leicht zu reinigen und ideal für sensible Bereiche.
  • 🔗 Fugenlose Verlegung: Kann über große Flächen ohne Dehnungsfugen im Estrichfeld selbst verlegt werden (Randfugen sind erforderlich).
  • 🌱 Nachhaltig: Gussasphalt ist zu 100 % recycelbar und kann wieder als Rohstoff eingesetzt werden.
  • Langlebig und Robust: Bei fachgerechtem Einbau widersteht er jahrzehntelanger Nutzung.

Technische Eigenschaften und Klassifizierung nach Norm

Gussasphaltestriche werden nach DIN EN 13813 klassifiziert. Die Kennzeichnung lautet AS-C[Wert]-F[Wert]-IC[Wert]-A[Wert]:

  • AS: Kennzeichnung für Gussasphaltestrich (Asphalt Screed)
  • C[Wert]: Nenndruckfestigkeitsklasse in N/mm² (typisch niedriger als bei CT oder SR, z.B. C12)
  • F[Wert]: Nennbiegezugfestigkeitsklasse in N/mm² (z.B. F5)
  • IC[Wert]: Eindringhärteklasse (Indentation Class) – Dies ist ein entscheidender Kennwert für Gussasphalt, der seine Widerstandsfähigkeit gegen Punktlasten beschreibt (z.B. Möbelfüße). Gängige Klassen sind IC10 (hart) bis IC100 (sehr weich).
  • A[Wert]: Verschleißwiderstand nach Böhme in cm³/50cm² (z.B. A15)

Übersicht gängiger Eindringhärteklassen (IC):

Härteklasse (IC nach DIN EN 13813) Typische Eindringtiefe* (mm) Typische Druckfestigkeit C (N/mm²) Typische Biegezugfestigkeit F (N/mm²) Typische Anwendungsbeispiele
IC 10 ≤ 1.0 ~ C15 ~ F7 Industrieböden mit hoher Punktlast, Staplerverkehr (spezielle Industrieasphalte)
IC 15 ≤ 1.5 ~ C12 ~ F5 Standard im Wohnungsbau, Büros, Schulen, normale Möblierung
IC 40 ≤ 4.0 ~ C7 ~ F4 Untergeordnete Räume, Schutzschichten, nicht für direkte Nutzung mit Punktlast
IC 100 ≤ 10.0 ~ C5 ~ F3 Reine Abdichtungsschichten, weiche Schutzlagen

*Maximal zulässige Eindringtiefe bei definierter Prüflast und Temperatur. Die genannten C- und F-Werte sind typische Beispiele und können je nach Rezeptur variieren.

ℹ️ Hinweis: Die Auswahl der korrekten Härteklasse (IC) entsprechend der zu erwartenden Nutzung und Belastung ist essenziell für die Gebrauchstauglichkeit und Langlebigkeit des Gussasphaltestrichs.

Verarbeitung und der Faktor Abkühlzeit

Die Verarbeitung von Gussasphalt erfordert spezielles Know-how und Ausrüstung:

  1. Untergrundprüfung und -vorbereitung: Der Untergrund muss trocken, sauber und tragfähig sein. Bei schwimmender Verlegung wird die Dämmung bzw. Trennlage ausgelegt.
  2. Aufheizen und Transport: Der Gussasphalt wird im Asphaltkocher auf die Verarbeitungstemperatur von ca. 220-250 °C erhitzt und heiß zur Einbaustelle transportiert (oft in isolierten Kesseln oder Eimern).
  3. Einbringen und Verteilen: Der heiße, fließfähige Gussasphalt wird auf den Untergrund gegossen (“Guss”) und von erfahrenen Fachkräften (“Asphaltierern”) mit speziellen Holzreiben oder Abziehbohlen gleichmäßig auf die Sollhöhe verteilt.
  4. Absanden der Oberfläche: Unmittelbar nach dem Verteilen wird die noch heiße Oberfläche mit feinem, getrocknetem Sand abgestreut (“abgesandet”). Dies dient der Griffigkeit, verbessert die Optik und kann die Oberflächenhärte leicht beeinflussen.
  5. Abkühlung: Der Estrich muss nun kontrolliert abkühlen. Die Dauer hängt von der Schichtdicke, der Untergrund- und der Umgebungstemperatur ab, beträgt aber in der Regel nur wenige Stunden. Es gibt keine Trocknungszeit im Sinne einer Wasserverdunstung.

⚠️ Während der Verarbeitung entstehen Bitumendämpfe, daher ist für ausreichende Belüftung zu sorgen. Die hohen Temperaturen erfordern strikte Arbeitsschutzmaßnahmen.

Konstruktionsvarianten

Gussasphaltestrich wird überwiegend als schwimmender Estrich auf einer geeigneten Dämmschicht (Wärme- und/oder Trittschalldämmung) oder auf einer Trennlage ausgeführt. Randdämmstreifen sind zur schallbrückenfreien Trennung von angrenzenden Bauteilen unerlässlich. Eine Verbundkonstruktion ist bei Gussasphalt unüblich.

Unser Qualitätsversprechen für Ihren Komfortboden

Die einzigartigen Vorteile des Gussasphaltestrichs kommen nur bei fachgerechter Ausführung voll zur Geltung. Unsere Arbeit basiert auf kompromissloser Qualität:

  • Normenkonformität: Strikte Einhaltung der DIN 18560, DIN EN 13813 und relevanter technischer Regelwerke.
  • Materialqualität: Verwendung güteüberwachter Bitumen und Gesteinskörnungen.
  • Fachkompetenz: Einsatz erfahrener und geschulter Asphaltierer, die die anspruchsvolle Heißverarbeitung beherrschen.
  • Präzision: Sorgfältige Temperaturführung, exakter Einbau auf Solldicke und Gewährleistung der Ebenheit gemäß DIN 18202.
  • Sorgfalt: Fachgerechtes Absanden und kontrollierte Abkühlphase.
  • Verantwortung: Kompetente Beratung bei der Auswahl der richtigen Härteklasse und des passenden Aufbaus.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Gussasphaltbau. Wir schaffen dichte, leise und langlebige Estrichflächen für höchsten Komfort und Werterhalt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Gussasphaltestrich wirklich komplett wasserdicht?

Ja. Aufgrund seines durch das Heißverfahren entstehenden dichten, hohlraumfreien Gefüges ist Gussasphalt von sich aus wasserdicht und wird oft als Teil der Bauwerksabdichtung eingesetzt (z.B. auf Parkdecks unter weiteren Belägen).

Wie schnell kann man Gussasphaltestrich nach dem Einbau nutzen?

Sehr schnell. Sobald der Estrich auf die Umgebungstemperatur abgekühlt ist (meist nach wenigen Stunden), ist er in der Regel voll belastbar. Lange Trocknungszeiten wie bei Zement- oder Calciumsulfatestrichen gibt es nicht.

Eignet sich Gussasphalt für Fußbodenheizung?

Nein, Gussasphalt wird aufgrund seiner sehr hohen Einbautemperaturen (ca. 230°C) üblicherweise nicht für Estriche über wasserführenden Fußbodenheizungsrohren aus Kunststoff verwendet, da die Rohre beschädigt werden könnten. Hier sind mineralische oder Kunstharzestriche die Standardlösung.

Riecht Gussasphalt nach dem Einbau noch lange?

Der charakteristische Bitumengeruch tritt nur während der heißen Verarbeitung und der Abkühlphase auf. Nach dem vollständigen Erkalten und bei normaler Lüftung ist der Geruch in der Regel nicht mehr wahrnehmbar.

Was kostet Gussasphaltestrich im Vergleich zu anderen Estrichen?

Die Kosten für Gussasphaltestrich sind tendenziell höher als für Standard-Zementestrich. Dies liegt an den Materialkosten für Bitumen und Gesteinskörnung sowie insbesondere an der energie- und personalintensiven, spezialisierten Heißverarbeitung mit besonderen Geräten (Kocher). Ein detailliertes Angebot ist erforderlich.